 Eunectes beniensis |
 Eunectes deschauenseei |
 Eunectes murinus |
 Eunectes notaeus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitdem 1936 von Dunn & Conant gleich zwei neue Anakonda-Arten beschrieben wurden, hat sich sehr lange niemand mehr mit der Systematik der Anakondas befasst. Nur vereinzelt wurde die Meinung geäußert, daß die Gattung Anakonda mit vier Arten inklusive einer Unterart einer Neubearbeitung bedürfe. So wurde dann auch völlig zu Recht Eunectes barbouri der Artstatus von Strimple et al. 1997 entzogen, weil es sich nur um eine Farbvariante der Großen Anakonda handelte. Als nächstes stellten Dirksen & Böhme (1998) fest, daß auch die Unterart Eunectes murinus gigas lediglich als eine Farbvariante von Eunectes murinus zu betrachten ist, welche im gesamten Verbreitungsgebiet zu finden ist. Dies wird auch der Grund dafür sein, daß die geografische Verbreitung von E. m. gigas von jedem Autor anders dargestellt wurde. Am spannendsten repräsentiert sich natürlich die Entdeckung der neuen bolivianischen Anakonda-Art Eunectes beniensis, die von Dirksen (2002) beschrieben wurde. Damit existieren folgende vier Anakonda-Arten:
-
-
-
-
-
Dirksen, L. (2002): Anakondas. Monographische Revision der Gattung Eunectes (Wagler, 1830).- Natur und Tier-Verlag Münster (ISBN: 3-931587-43-6): 187 S.
-
Dirksen, L. & W. Böhme (1998): Studien an Anakondas 2: Zum taxonomischen Status von Eunectes murinus gigas (Latreille, 1801) (Serpentes: Boidae), mit neuen Ergebnissen zur Gattung Eunectes Wagler, 1830.- Salamandra 34(4): 359-374.
-
Dunn, E.R. & R. Conant (1936): Notes on anacondas, with descriptions of two species. - Proc. Acad. Nat. Sci., Philadelphia, 88: 503-506, Plate 14: Fig. 1 2.
-
Strimple, P.D., G. Puorto, W.F. Holmstrom, R.W. Henderson & R. Conant (1997): On the status of the anaconda Eunectes barbouri Dunn & Conant. - J. Herpetol., Athen, Ohio, 31(4): 607-609. |